Neueste Artikel

Papal Altar of 1984

Martyr’s Shrine

Wir besuchen einen der wichtigesten Pilgerplätze Kanadas, den Schrein für die kanadischen Märtyrer Martyr’s Shrine. Das ist ein riesiges, von Jesuiten betreutes Gelände, eigentlich ein Park, mit einer großen Kirche und vielen, verschiedenen Nationen gewidmeten, Gedenkstätten.

Tagsueber besuchen wir Midland und Port McNicolls. Darueber mehr unter „SS Kewatin back home!“

Wir übernachten in unserem Camper auf dem Gelände der Jesuiten in diesem wunderschönen Park. Die Heizung läuft, wir öffnen ein Flascherl Wein und lassen es uns gut gehen.

History of Martyrs‘ Shrine

In 1907, a chapel and hostel were built in Waubaushene, Ontario in honour of eight men martyred during the 17th century Jesuit missions in New France. In 1925, the Canadian Martyrs, were beatified by Pope Pius IX. As interest in these Martyrs grew, it was decided that a new church was needed to serve the increasing number of pilgrims. Under the direction of Fr. John M. Filion, SJ, the present Martyrs‘ Shrine solemnly opened in 1926 , across the road from the ancient ruins of Ste. Marie.

The architecture of Martyrs‘ Shrine purposely reflects the blending of both European and First Nations‘ cultures. The cottonwood interior of the church came from British Columbia, while the exterior limes tone was quarried in Longford, Ontario. Also, the Shrine’s ceiling was designed to resemble an inverted canoe. Some of the remaining furnishings of the Shrine came from churches across Ontario and newer statues and windows have been added over the years by generous donors and groups, including stained-glass images of St. Kateri Tekakwitha, a First Nations convert.

The location of Martyrs‘ Shrine is significant since it is geographically central to the Huron Confederacy of the 17th century. Here, the Jesuits and their helpers arrived from Quebec and were sent to the surrounding villages. At first, they relied heavily on the Wendat people for survival. In a genuine spirit of hospitality, this cooperation allwed the Jesuits time to study the language and customs of the Wendat, so as to proclaim the Gos­pel effectively. Eventually, the Jesuits constructed a permanent dwelling named Ste. Marie. This mission headquarters was built, not only to serve the needs of the French missionaries, but also as a welcoming haven for Christian and non-Christian peoples alike. Archaeological excavations and historical research show how the Jesuits made architectural accommoda­tions for the native peoples. Homilies and traditional Christian prayers were translated into the Wendat language.

During this time, the long-time enemy of the Wendat, the Iroquois, made a trade alliance with the Dutch in what is now the State of New Y ork. They regularly ambushed supply flotillas between Quebec and Huronia, and soon after attacked the Wendat villages in Huronia. Be­tween 1642 and 1649, St. Jean de Brebeuf, St. Isaac Jogues and their com­panions were martyred, killed for their efforts in sharing the Good News.

These eight men and their witness to the Faith, as weH as the hospital­ity of First Nations, are commemorated at Martyrs‘ Shrine today. Here, some of their relics are preserved for veneration. On September 15, 1984, the Feast of the Triumph of the Cross, Blessed Pope John Paul II visited Martyrs‘ Shrine and venerated the Martyrs‘ relics. He spoke of the importance of these men, as well as early Wendat Christian converts (such as Joseph Chiwatenhwa and his family), both in the history of Canada and in the life of the Church. In the words of the Holy Father, the Martyrs and early Christian converts had a „house of prayer and a honfe of peace“ here, and now Martyrs‘ Shrine „stands as a symbol of the uni of Faith in a diversity of cultures“.

Jesuit Chapel

St. Marie aux pays des Hurons

In Saint Marie among the Hurons bei Midland besuchen wir das Freilichtmuseum. Von 1639 bis 1649 stand hier eine Missionsstation von französischen Jesuiten. Zwei der Jesuitenpatres und viele der Hurons (= Wendeats = Indianerstamm) wurden 1649 von Irokesen ermordet, die Jesuitenpatres sind inzwischen heiliggesprochen und sind hier begraben. Also ist dieser Platz auch ein bekannter Pilgerort. Die Missionsstation wurde wegen der unsicheren Lage und der schrecklichen Morde 1649 von den Jesuiten selber verlassen und in Brand gesetzt.

Das Museum ist sehr weitläufig. Die verschiedenen Gebäude sind nachgebaut worden und man geht von den Wohngebäuden zu den Ställen, in die Kapelle, in die verschiedenen Werkstätten, in die Langhäuser, in denen die Wendeats gewohnt haben.

Wir verbringen unsere erste Nacht auf einem Campingplatz mit „full hook up“ – richtig luxuriös!!

St. Ignace II

First Jesuit Missions

St. Ignace II

In the mid-1600s, the Jesuit mission to the Hurons was headquartered in the mission village named Sainte Marie. From there, the missionaries and their helpers were sent to work in the surrounding native villages. One of these was named after St. Ignatius Loyola, founder of the Society of Jesus. St. Ignace was a Wendat Catholic community. In the autumn of 1648, the village was relocated closer to Ste. Marie (approximately twelve kilometers away) so as to be better protected from any attack by the Iroquois, the traditional enemy of the Wendat.

St. Ignace II was only a few months old when, in the very early morning of March 16, 1649, it was overwhelmed by more than a thousand Iroquois warriors. After quickly making the village a stronghold, these invaders attacked the neighbouring village of St. Louis. There, after an intense battle, they captured Sts. Jean de Brebeuf and Gabriel Lalemant as well as the surviving Wendat warriors who remained to defend their village. The prisoners were brought to St. Ignace II where Sts. Brebeuf and Lalemant were fastened to beams supporting the roof of the chapel. They were tortured to death by mock baptism using boiling water, fire, necklaces of red hot hatchets, and mutilation. Throughout the ordeal the two priests showed great courage and faith in God. After the enemy withdrew, their bodies were recovered and brought to Ste. Marie for burial.

By May of 1649, it was apparent that the Iroquois would attack again. The Jesuits decided to abandon Ste. Marie. They removed the bodies of Sts. Brebeuf and Lalemant and preserved their bones as relics worthy of veneration. They then re­interred their flesh remains in the back of the church at Ste. Marie before the village was set on fire.

Today, St. Ignace II serves as a holy place of reflection and spiritual renewal.

The peace felt there provides all visitors with the opportunity to contemplate the great sacrifices made by the eight Martyred Saints, and to ask for their intercession.

Dissappearing propeller Boat Co.

Muskoka Island

Was für eine Nacht! Es hat geschüttet wie aus Badewannen und ordentlich auf unser Autodach getrommelt.

Frühstück gibt es heute bei Glenda und John im Blockhaus. Beim Abschied kommt es uns vor, als würden wir uns schon lange kennen.

Wir fahren nach Port Carling und besuchen das kleine Museum.

Das Wetter schlägt Kapriolen; es wechselt innerhalb kürzester Zeit von Sonnenschein zu Regengüssen, es ist windig und kalt.

Unser heutiges Ziel ist Midland an der Georgian Bay.

Muskoka chairs

Muskoka

Wir fahren nach Minett, einem kleinen Ort am Lake Muskoka. Den Bootsbauer, den wir suchen, gibt es nicht mehr, das alte Nobelhotel „Cleveland House“ schon. Wir spazieren durch das Hotelgelände: nette kleine Chalets am Wasser, altes Hauptgebäude mit riesigem Speisesaal und offenen Feuerplätzen im Foyer, Tennisplätze, Golfplatz, Bootshaus, toller Garten. Alles, was das Herz begehrt.

In einer kleinen Bucht steht ein weißes Kirchlein mit dem Schild „Abbeys Bake House“. Rundherum netter Garten, innen drinnen duftende süße Köstlichkeiten. Das Kirchlein stand einst irgendwo in Nova Scotia, wurde gekauft, zerlegt, hierher transportiert und wieder aufgestellt. Jetzt ist es eine kleine Bäckerei und Kaffeehaus (gehört zum Cleveland House).

Während wir unseren Kaffee schlürfen, werden wir von einem Kanadier, John, angesprochen und wir erzählen wer wir sind und was wir hier tun. Sofort lädt er uns ein, unseren Camper bei seiner Cottage am See zu parken. Wir können gerne Strom bei seinem Haus anstecken, Wasser auffüllen, wenn wir wollen bei ihnen im Haus duschen oder auch schlafen. Seine Frau, Gledna, bremst ihn ein bisschen und gibt zu bedenken, dass die Auffahrt steil ist und wenig Platz zum Umdrehen. Aber wir sollen uns alles einmal in Ruhe anschauen. Sie geben uns die Adresse, zeichnen einen Plan und fahren in die Stadt zum Einkaufen. Wir gehen noch eine Runde durch den Wald bevor es wieder zu regnen beginnt. Dann schauen wir uns den Platz an. Wir fahren wieder ziemlich an das Ende der „Muskoka Island“ und finden die Adresse. Die Auffahrt ist zu steil und außerdem nur geschottert. Während wir so überlegen, was wir tun sollen, kommen die beiden heim. Wir lassen das Motorhome vorerst einfach auf der Straße stehen und gehen mit ihnen ins Haus. Ein Blockhaus auf einem Felsen hoch über dem Wasser mitten im Wald! Idylle pur!!!

Eins ist inzwischen klar, zu Glendas und Johns Haus hochfahren können wir nicht. Also werden Nachbarn angerufen, ob wir bei denen in der Einfahrt parken können. Roy, ein Nachbar, kommt gerade und meint, seine Nachbarn leben in Sri Lanka, sind gerade weggefahren und haben sicher nichts dagegen, wenn wir auf ihrem Grundstück übernachten. Also parken wir uns dort ein. Ist ja das Normalste auf der Welt, scheint es! Wir sitzen auf dem Steg, die Nachbarn von der anderen Seite grüßen freundlich herüber und beginnen ein Plauscherl.

Wir packen unsere Duschsachen zusammen und wandern wieder hinüber zu Glenda und John. In ihrem kleinen Nebenhäuschen duschen wir und bekommen dann eine Führung durch den Garten und zum Bootshaus hinunter.

John zeigt uns ein Video über die Gegend hier und am Abend gehen wir gemeinsam in das Restaurant am Golfplatz essen.

Die Begegnung mit Glenda, John und Roy ist eines von den kleinen wunderbaren Geschenken, die uns immer wieder „passieren“. Die Offenheit, Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Kanadier, die wir bisher kenengelernt haben, ist einfach umwerfend und beinahe unglaublich.

Our Licence plate

Schlechtes Wetter – gutes Programm

Der Wetterbericht für die nächsten Tage ist denkbar schlecht und wir ändern unser Programm. Schweren Herzens lassen wir den Algonquin NP sausen, wir brauchen Schlechtwetterprogramm, sprich ein paar Museen. Die Dame im Visitotcenter vor Gravenhurst ist sehr gut informiert und wir bekommen gute Tipps.

Im Städtchen Gravenhurst am Lake Muskoka steuern wir als erstes das „Dr. Bethune Memorial House“ an. Dr. Norman Bethune (1890 – 1939) war ein bekannter kanadischer Lungenchirurg, der 1936 nach Spanien ging und dort während des Krieges einen mobilen Blutspendedienst aufbaute. 1938 ging er nach China und schloss sich Maos Armee an. Er baute in der Nähe der Schlachtfelder Spitäler auf, schulte medizinisches Personal, führte unzählige Operationen durch. Bei einer Operation schnitt er sich mit dem Skalpell in den Finger und verstarb ein paar Tage später an Blutvergiftung. Er ist in China höchst angesehen, ist in jedem Geschichtsbuch zu finden und wird verehrt. Jedes Jahr kommen tausende Chinesen hierher, um sein Geburtshaus zu sehen.

Gravenhurst hat auch noch das „Muskoka Boat and Heritage Center“ zu bieten, ein Museum über Schiffsbau und frühen Tourismus. Wir erfahren, dass diese Gegend seit 1850 ein sehr beliebtes Touristenziel ist. Rund um den See waren einst hunderte Hotels und Lodges für Touristen aus Montreal, New York, Boston, Toronto. Damals fuhren die Gäste mit dem Zug bis Gravenhurst und stiegen direkt vom Zug in ein Dampfschiff um, das sie zu den jeweiligen Quartieren brachte. Viele Künstler, Maler und Dichter waren hier. Es erinnert uns ein bisschen an den Attersee zu den Zeiten von Klimt.

Da es hier lange Zeit keine Straßen gab, siedelten sich viele Bootsbauer rund um den See an. Wunderschöne Boote wurden gebaut, einige wurden in den letzen Jahren restauriert und liegen im riesigen Bootshaus des Museums, sind aber in Privatbesitz. Im Sommer gibt es immer wieder Bootskorsos auf dem See mit diesen alten Holzbooten.

Am Abend suchen wir uns ein ruhiges Plätzchen am Ende einer Straße und verbringen unsere zweite Nacht im Camper.

St. Georges Church at Sibbald Point

Erste Nacht im Camper

Larry und Rita bringen uns nach Burlington, von dort nehmen wir den GO-Train nach Toronto und weiter nach Withby. Hier übernehmen wir unseren Camper (OWASCO).

Nach Erklären, Einrichten, Einkaufen und Verstauen machen wir uns auf den Weg in Richtung Algonqiun National Park, wandern und Natur sind angesagt.

Wir kommen bis zum Lake Simcoe nach Sibbald Point. Der Campingplatz scheint verlassen, wir fahren ein bisschen durch die Straßen und kommen zu einer kleinen anglikanischen Kirche. Ein Mann steht auf der Straße und wir fragen ihn, ob der Campingplatz geschlossen ist. Er weiί es auch nicht so genau. Wir plaudern und erzählen und er meint dann, wir können doch einfach auf dem Kirchenparkplatz stehen bleiben und hier übernachten. Es stellt sich heraus, dass er der Sohn der Sibbaldfamilie ist, die hier einst Gutsherren waren. Das Gutshaus ist jetzt ein Museum und der Groίteil des Besitzes ist verkauft bzw. verschenkt. Er selbst wohnt in einem Haus neben der Kirche und verwaltet die Sibbaldstiftung.

Im Lauf des Gespräches gesellt sich eine Frau zu uns. Sie ist hier die Pfarrerin, ist in St. Jakobs in einer mennonitischen Familie aufgewachsen, hat die Konfession gewechselt und lebt jetzt hier. Sie bestätigt, dass wir gerne hier übernachten können.

Also verbringen wir unsere erste Nacht im Camper auf einem kleinen Parkplatz neben einer alten Kirche mit wunderschönem Friedhof rundherum.