Neueste Artikel

Deacon Ron Johnson

A First Nations Deacon

On our way we always are also interested to find where the First Nations People live today. So we decided to drive out to Cape Croker. It was quite a long distance from the main road, partly via gravel road until we reached the small village of the Chippewas of Nawash. By information leaflets we were told, that they like to welcome visitors and offer different excursions. So we expected something like a Visitor Center. But there was nothing like that, just a closed Community Hall. We drove up to the small church which we also found closed. In the moment we wanted to leave again a man walked up to the church whom I approached. He turned out to be the Deacon of the Catholic Community. He  showed us the church and all the special items for service which are made in an native design out of leather. Ron Johnson told us his story being the first First Nations Deacon and even the first deacon in his Diocese. Through his interest he got ordained in his Communities church. Feel free to read more about this earlier Jesuit Missions Parish here: St Mary’s, Cape Croker

The Fresnel Lens in Cabot's Head Light House

Endlich am Bruce Trail

Frühstück gibt es heute beim Cabot Head Lighthouse. Dafür müssen wir aber zuerst 8km auf einer einspurigen Schotterstraße mit vielen Schlaglöchern hinter uns bringen. Wir meistern diese Herausforderung und werden mit wunderbaren Ausblicken und einem netten Leuchtturm mit Museum belohnt. Die Schwarzbärenmama mit ihren zwei Jungen haben wir um eine Stunde versäumt, erfahren wir. Wieder nichts, schade!

In einer beinahe kreisrunden Bucht gab es früher eine Fischfarm. Im Winter wurden in der zugefrorenen Bucht Eisblöcke geschnitten, in einer Hütte aufbewahrt und während der Fischsaison im Frühling und Sommer zur Kühlung des Fangs benutzt. In Muskoka hatten wir schon ähnliches gesehen nur wurde dort das Eis für Hotelbetriebe zur Kühlung von Lebensmitteln in „Eiskästen“ benutzt.

Bei der Herfahrt vor ein paar Tagen haben wir an der Straße ein Schild „Organic Bakery“ gelesen. Dort wollen wir hin. Wir hoffen auf guten Kaffee und leckeres Süßes. Leider ist niemand da. Ein Schild lädt ein, in den Garten zu kommen und auf verschiedenen Wegen durch das Gelände zu spazieren. wir wählen den „wildflowerpath“. Hier wohnen sichtlich sehr kreative Menschen. Das fängt schon beim Wohnhaus an und geht bei den Gartenschildern und Skulpturen im Garten weiter. Wir hätten die Bäcker und Bewohner dieses Hauses gerne kennengelernt.

Wir fahren zur nächsten Bucht an der Ostküste nach Lion’s Head und wandern ein Stück am Bruce Trail, einem Weitwanderweg von Tobermory nach Niagara on the Falls von ca. 780 km Länge, durch wunderschönen Zedernwald bis zur Felsspitze (Lion’s Head) hinaus. Tief unter uns das glasklare Wasser der Georgian Bay, über uns der strahlend blaue Himmel und rund um uns dichter Wald.

Singing Sands

Am Festland lockt uns dann der Name „Singing Sands“ weiter südlich an die Westküste. Wir kommen zu einer riesigen Sandbucht und marschieren ziemlich weit hinaus, bis wir endlich zum Wasser kommen. Auch hier ist der sinkende Wasserspiegel deutlich sichtbar.

Wir wechseln zur Ostküste und übernachten in Dyer’s Bay neben dem Ferienhaus einer amerikanischen Familie. Wieder eines dieser kleinen Geschenke. „Of course you can stay here overnight. If you need anything, let us know.“ Wir haben alles bis auf Strom zum Aufladen unserer Handys und des Akkus für die Kamera. Also stecken wir im Gartenhaus unsere Geräte an und laden die Batterien auf.

Vor unserer „Haustür“ liegt der See, bis zum Horizont ist nichts Anderes zu sehen als Wasser.

„Singing sand“ is part of the Bruce Peninsula National Park. It’s another beautiful spot of nature where we walked along the shore, over the sand and on a well prepared boardwalk through the wetland.

It’s not Galapagos!

Dann legen wir auf „Flowerpot Island“ an und wandern über diese wunderbare Insel. Sie ist nicht nur für ihre Felsformationen, die Flowerpots, bekannt, sondern auch für die über 20 verschiedenen Orchideen- und Farnarten. Von den Orchideen ist jetzt im Herbst nichts mehr zu sehen, aber die Wanderung über die Insel durch die verschiedenen Vegetationszonen, ist wunderschön. Das Wasser ist tiefblau, in der Nähe des Ufers türkis und glasklar. Wir könnten auch irgendwo in der Karibik sein. Nach 2 Stunden holt uns das Schiff wieder ab.

We thought we have entered Galapagos or the Caribbean! But it was just Flower Pot Island off shore Tobermory on Bruce Peninsula, Ontario.

Here the Legend of the Flowerpots

The legend tells of Shining Rainbow, a princess of the Ottawa tribe, and Bounding Deer, a prince of the Chippawa, enemies of the Ottawa. The two met while the tribes were on peaceful terms at the beautiful Saugeen River near Southampton. They soon fell in love but it was not a love without complications. Not only were they from different tribes, but Shining Rainbow’s father had promised her to a warrior from her own tribe. War again was also looming between their peoples.

So one night in the Moon of the Strawberries (June), Bounding Deer pushed his canoe away from the shore at Saugeen for the last time. The fact that it was the last time did not worry him for in the centre of his graceful canoe sat Shining Rainbow and she was leaving her people forever. The canoe slipped like a slim, swift bird through the waters. Pursuit was inevitable. For hours Bounding Deer’s paddle rose and dipped in the moonlight and when the moon had made the shadows short, they were within sight of Manitoueses. This was a sacred Island off the mainland of the ‚long-point-that-juts-out-into-Lake Huron‘, as the natives of the Bruce Peninsula called it. This was the home of the lesser devils and of Little Spirit, and of a thunder bird egg. No Indian who had set foot on this island ever returned.

Pausing, they listened to the quiet, and for a moment Shining Rainbow thought she heard paddles behind her. Looking, she saw far behind, three large canoes – and the moonlight gleaming on twenty paddles!

They had little chance to out race the three canoes so Shining Rainbow offered to throw herself over the side of the canoe and swim back to meet her fate allowing her lover to escape. He would not listen to her. „It might be that the Little Spirit would have more pity on us than your brothers“ he said. Shining Rainbow agreed, so when they saw that their pursuers would not fail to take them, they turned straight to shore.

No sooner had the bow of Bounding Deer’s canoe touched the shore when giant waves lifted the other canoes and a deafening crash rang across the waters. When the canoes were steadied again, they saw that the island had been split in two! There on the shore were the petrified figures of the two they had followed. The Little Spirit had once again spoken to his people!

Wreck of "Sweepstakes"

„Big tube“ a shipwrecks „home“

Strahlend blauer Himmel, die Sonne scheint, ein traumhafter Tag!

Auf einem Schiff der „Blue Heron Company“ schippern wir auf den tiefblauen Lake Huron bzw. in die Georgian Bay hinaus. In diesem Maritime National Park liegen dutzende Schiffswracks unter Wasser, rotten vor sich hin und sind eine riesige Attraktion. Die einen tauchen zu ihnen runter, die anderen, so wie wir, schauen sich das alles von einem Schiff aus an.

Fathom Five is Canada’s first National Marine Park, with over 20 shipwrecks and 19 islands within it’s boundaries. The deep clear water and the numerous shipwrecks attract over 8,000 divers each year. Glass bottom boat tours leave Tobermory several times each day to take visitors over the shipwrecks and to Flower Pot Island. The best known island in the Park features two 60 foot high ‚flower pots‘, a lighthouse and walking trails.

SWEEPSTAKES (,schooner)
Built: Burlington, Ontario, 1867
Length: 36.3 m (119 ft)
Depth: maximum depth 7 m (20 ft)
This two-masted schooner was damaged off Cove Island then towed to Big Tub Harbour where she sank in September, 1885. The hull is still intact, with the windlass and a portion of the how rail still in place. For both conservation and safety, penetration of the wreck is not permitted. One of the most popular wrecks in the park. It is visited by divers, snorkellers and tour boat passengers.

CITY OF GRAND RAPIDS (steamer)
Built: Grand Haven, Michigan, 1879
Length: 37 .3 m C122.5 ft)
Depth: maximum depth 5 m (15 ft)
The City of Grand Rapids was an elegant passenger steamer until it burned and sank in October, 1907. Its charred remains now lie in shallow water about 30 m (100 ft) from the wreck of the Sweepstakes. Its rudder and propeller are displayed at the local museum. This site is suitable for both divers and snorkellers.

Sturmfahrt

Heute gilt es wieder eine längere Strecke zu fahren. Unser Ziel ist das Ende der Bruce Peninsula, der Ort Tobermory. Die Fahrt ist ziemlich anstrengend, es ist stark bewölkt und stürmisch. Wenn die Windböen daherkommen, wackelt das ganze Auto.

Unterwegs stoppen wir in kleinen Städten. Die Straßen sind mit Kürbisfiguren geschmückt, Gestalten mit Kürbisköpfen sitzen auf Bänken, baumeln von Laternenmasten. Herbstboten!!

In Collingwood machen wir einen Abstecher ins Schigebiet. Der Ausblick ist ein Traum. Eigentlich wollen wir eine Wanderung machen, aber der kalte Wind treibt uns schnell wieder in unseren Camper.

Wir steuern den Campingplatz Tobermory Village an. Das ist ein wunderschöner Platz mit viel Natur, zwei Teichen, vielen Stellplätzen mitten im Wald. Wir sind schon in den Nachsaison und es ist nicht viel los.

Wir erfahren, dass heute wegen des Sturmes sämtliche Fährverbindungen und Bootsfahrten ausgefallen sind. Hoffentlich ist das Wetter morgen besser, wir wollen einen Bootsausflug zur „Flowerpot Island“ machen.

SS. Keewatin back home!

Der Hauptort hier ist Midland, bekannt für seine vielen schönen „murals“ (Wandmalereien auf ganzen Häuserseiten) Wir spazieren durch den Ort und zum Hafen und bekommen dort wieder einmal gute Informationen, was man an einem regnerischen Tag hier machen kann.

Wir gehen an Bord der S.S. Keewatin, die im Nachbarort Port Mc Nicolls im Hafen liegt. Das ist ein altes Passagierschiff, gebaut um 1900, das ca. 50 Jahre lang hier am Lake Huron und in der Georgian Bay Reisende vom südlichen Ende des Seengebietes zum nördlichen Ende gebracht hat. Es war ein Luxusschiff, die Fahrt dauerte 2,5 Tage. Das Schiff wurde in den 60er Jahren in die USA verkauft und erst voriges Jahr wieder zurück gekauft. Mit einem riesigen Fest wurde diesen Juni die „Heimkehr“ gefeiert. Seit Mitte Juni wurde das Schiff mit unzähligen Freiwilligen und viel Geld soweit renoviert, dass einige Bereiche zu besichtigen sind. Das Interesse der Menschen hier war und ist so groß, dass das schon 6 Monate vor der geplanten Öffnung möglich ist. Wir spüren während der Führung richtig die Begeisterung für dieses Schiff und die Freude, dass es endlich wieder „zu Hause „ist.