Neueste Artikel

„A little of Austria – a lot of Vermont“

That’s what the Trapp Family Lodge promises and calls itself. As Austrians we had to go up this hill behind Stowe and had to have a look what the Trapp family has build up during all the decades after they had to flee from the Nazis from their loved hometown Salzburg. As typical Austrians we knew almost nothing about them and had seen the Hollywood film „Sound of Music“ the first time on our flight to Halifax / Nova Scotia. We had made the experience already severaltimes that, mentioning that the so called „folksong“ „Edelweiss“ is unknown in Austria and that it is no traditional folksong,  all people in Canada or USA immediately start singing with wonderful voices this charming artificial Hollywood song. Sorry to say that we did not read Maria Trapps biography which surely would give a good and authentic impression of her life. So what to expect?

When we drove up the hill entering the huge estate we immediately were surprised by these authentic buildings  in some Salzburg or Tyrolean style like you could find them also at home. Just the size is a little bit different! We entered the Logdge and were greeted very politely by employees in nice traditional costumes. With the help of our Servas host friends Dave and Jackie we got the chance that one of the employees showed us a little bit around in the house. What we saw you will see in the image gallery. After a while we went out for a walk in the woods like at home strolling around the paths you could in winter use for cross country skiing or snowshoe hiking. Some nice crosses made of soft steel show the place where the passed away members of the family are buried and honoured.

Back in the lounge we enjoyed coffee, Trapp Lager beer and Apfelstrudel which tasted good like it would in some good beergarden or pastry shop in Linz. Looking at the Menu with really good food we just realized that eating or sleeping here would just go quite a lot over our budget.

By the helpful advice of the employees we could watch a half an hour video bringing Maria Trapps last trip to Salzburg and her personal testimonies about her life. It was really touching to hear and see how she met their housechaplain Fr. Wasner and her Co-novices after so many years! Also the testimony of her faith which carried her on through surly many hard years of her life never forgetting Austrian citizens suffering from WWII problems. I am happy to have had this chance of getting to know parts of her authentic story which very much changed our previous Hollywood dominated view.

Seniorenresidenz „Wake Robin“

Ein kalter und regnerischer Tag in Shelburne hält uns beinahe den ganzen Tag im Haus. Wir gehen nur raus für einen Rundgang durch die Residenz „Wake Robin„. Das ist eine Wohnanlage für Senioren. Man kauft sich sozusagen in die Gemeinschaft ein, kann in einem Haus oder einer Wohnung wohnen. Wenn man mehr Betreuung braucht, bekommt man die in seiner Wohnung. Angeschlossen ist auch eine Pflegestation. Man kann also bis zum Tod hier bleiben und muss nicht, wenn man pflegebedürftig ist, woanders hinziehen. Eine tolle Sache, wenn man sie sich leisten kann.

Wollsocken für Barbara

Den Vormittag verbringen wir auf dem Gelände des Klosters der Weston Priory und im Ort Weston. Wieder einmal ein entzückender Ort mit netten Häusern. Das wissen nicht nur wir, sondern auch viiiieeeeele andere. Bekannt ist vor allem der tolle General Store. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt: köstlichen Fudge, Schokoladen, Marmeladen, Kosmetikprodukte, Mützen und Handschuhe, Wollsocken (für Barbaras kalte Füße), Winterjacken, alte Waagen, Spielzeug, Weihnachtsschmuck, Backformen, usw. usw. Wir schlagen ordentlich zu und haben somit alle Mitbringsel beisammen und auch schon ein paar Weihnachtsgeschenke.

Gegen Mittag brechen wir auf nach Shelburne am Lake Champlain. Wir treffen dort ein Ehepaar (SERVAS),das vor 10 Jahren bei uns in Linz zu Gast war.

Jackie und Dave wohnen inzwischen in der Seniorenresidenz „Wake Robin“ in einem Haus mit 3 Zimmern. Da es bei ihnen ein bisschen eng ist, werden wir bei einer Freundin, Cynthia, schlafen. Dort haben wir das Untergeschoß mit eigenem Bad für uns. Luxus!

Tanz auf einem Kriegsschiff

Early in the morning again the sun showed us the bright beauty of this Nature reserve. We went for a walk along the shore although we did not have enough time to go to the sand dunes like I did as a child with my parents long time ago. Then we went on the ferry which turned out to be an old boat from WWII which carried tanks and soldiers to the cost of the Normandy on D-day.

Incredible how those guys went across the Atlantic with an rather small and open ferryboat to then struggle in one of the most cruel parts of a war which led to the end of the inhuman Nazi terror.

But my memory didn’t go back this far! Just to the time when our family did the same enjoyable trip from Orient Point to New London to visit my fathers student friend Lee in Boston. This time we had visited Lee and Lulu just a few days before. The group of teachers and farmers who were on their way back from an farming and music playing weekend on an CSA farm to Maine played such encouraging Irish / New England music that we could not resist to try a short Waltz on deck. I am sure Rouven would have very much liked to be with us on this boat! Isn’t that a wonderful way of enjoying childhoods remembrance! Thanks to my parents!

And now you also get Barbaras impressions!

Ein strahlend blauer Himmel wölbt sich über uns. Es ist ziemlich kalt, vor allem dort wo der Wind weht. Nach dem Frühstück drehen wir eine Runde im Provincal Park, schauen auf das tiefblaue Meer hinaus und sammeln Steine und Muscheln.

Mit der Fähre setzen wir dann nach New Haven im Bundesstaat Conneticut über. Unser Schiff ist ein altes Kriegsschiff, das 1945 bei der Landung der Alliierten in der Normandie („D-Day“) eingesetzt war. Was für ein geschichtsträchtiger Ort!!

An Deck ist es zwar windig und kalt, aber dort sind wir die meiste Zeit, denn eine Gruppe Musikanten spielt auf. Die Truppe kommt von einem Musik- und Farmfestival, bei dem sie – anscheinend nicht genug – gespielt hat. Zu irisch-schottisch-neuenglischer Musik tanzen wir mit Blick über eine Bucht des Atlantiks. Noch ein Detail: Auch vor 46 Jahren fuhren wir (= Familie Paul) mit der Fähre von Orient Point / Long Island über den Cross Sound nach New England, vermutlich sogar mit dem selben Fährschiff aus dem zweiten Weltkrieg

Unser Ziel für heute ist das Benediktinerpriorat Weston Priory im Bundesstaat Vermont. Bei unserer Ankunft ist gerade ein Messe im Gange. Wir schleichen uns in die Scheune und sind sofort gefangen von der wunderbaren Atmosphäre, den Liedern und der Gemeinschaft. Andreas erste Aussage nach der Messe: „Ich will hierbleiben! Hier ist es soooo schön!“

Wir übernachten auf dem Parkplatz des Klosters.

Kleines Detail am Rande: Morgen vor 13 Jahren haben wir in dem Benediktinerkloster Europakloster Gut Aich in Österreich geheiratet. Die Nacht vor der Hochzeit haben wir damals im Gästehaus des Klosters verbracht. Und wieder schlafen wir die Nacht vor einem Hochzeitstag auf dem Gelände eines Benediktinerklosters. Was für eine schöne Fügung!

Charles E. Walter School, Brookhaven / Long Island

Good bye New York

Nach der Messe in einer irischen Kirche verlassen wir Brooklyn und haben dabei mit unserem Wohmobil wieder die gleichen Herausforderungen zu meistern wie beim Hereinfahren: die zu niedrigen Brücken. It was not easy to find the best route as we could not take the parkways being often crossed by bridges with clearance down to 10.6ft. The max height of our Motorhome is 10.8ft! Unfortunately there are only general information signs telling „Only cars“ or „No trucks“ but no detailed information what the lowest clearance on this Parkway would be. Andreas dirigiert mich durch Brooklyns Staßenlabyrinth und irgendwann sind wir auf dem passenden Highway Richtung Osten nach Long Island. In Jamaica fahren wir direkt unter der Eisenbahn- cool!!

Unser erstes Ziel ist das Brookhaven National Laboratory. Das ist ein Forschungszentrum, in dem Andreas‘ Vater vor 46 Jahren gearbeitet hat. Damals lebte die Familie Paul (Elisabeth, Helmut, Andreas, Maria; Johannes war noch nicht geboren) ein Jahr lang auf dem Gelände.

Wir finden Andreas‘ Volksschule die Charles E. Walter Elementary School in Yaphank und ein freundlicher Polizist lässt uns in das Gelände der Forschungsstation fahren und das Wohnhaus suchen. Es steht noch genauso da und ein paar Erinnerungen kehren zurück.

Then we continued to Brookhaven National Labratory where we lived during my fathers sabbatical year in the Lab. It really was exciting to see theses places after I had looked for them on Google maps. On Sunday no Visitor Center in the Lab is open, so also no visitors can come to on site. I am very happy that the Security Officer at the Entrance to the whole Site understood my interest hearing my story and let us through for an short visit just to the housing area. It was a special feeling standing again on the steps to our apartment where my sister and me as kids have liked to play. Thanks to fathers Super8 movies I am quite sure, that we found the right block of three apartments. By leaving after 15min later we relieved the Securities heart.

Was lässt sich an einem regenerischen Tag wie heute noch tun ohne nass zu werden? Einkaufen!! Im Tanger Outlet Center at the end of Highway 495 finden sich für jeden von uns ein paar hübsche bzw. praktische bzw. nützliche Stücke. In this immense shopping temple we especially found some beautifull dress for Barbara!

Wir übernachten heuten am Orient Point, dem äußersten Rand der „North Fork“ von Long Island, auf dem Parkplatz der Fähranlegestelle der Cross Sound Ferry.

Staten Island

Am späteren Nachmittag schlendern wir dann noch durch den „Financal District“. Die Gebäue der „Wall Street“ sind streng bewacht und mit Gittern abgesperrt. Hier ist also die große Finazdrehscheibe der Welt!

Ein Blick auf die Freiheitsstatue darf natürlich auch nicht fehlen. Mit der Fähre fahren wir nach „Staten Island“ und damit an der Statue vorbei. Mich wundert’s, dass die Fähre keine Schlagseite bekommt, denn alle stehen auf einer Seite des Bootes. Beim Zurückfahren beeindruckt auch die Skyline Manhattans.

You must walk on the Brooklynbridge“ hat`s geheißen. Also machen wir das auch, wenn auch nur ein Stückerl. Menschenmassen schieben sich über die Brücke, unglaublich. Der Blick auf Manhattan ist wirklich schön und den Abstecher wert.

China in New York? Auf nach Chinatown! Man landet wieder in einem gänzlich anderen Stadtviertel. Alte Frauen und Männer in traditioneller chinesisher Kleidung spazieren herum, im Park wird an Tischen gespielt, wahrscheinlich auch um Geld, ein Chinarestaurant reiht sich an das andere.

Die untergehende Sonne zaubert noch eine schöne Stimmung ehe wir mit der U-Bahn wieder nach Brooklyn fahren.